Strompreise

Alles im Blick

Strompreise ab 1. Januar 2026

Wir informieren Sie über die Strompreise, welche ab 1. Januar 2026 gültig sind. Die Energiebeschaffungspreise am Strommarkt sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Auch die Gebühren für Systemdienstleistungen und der Stromreserve-Zuschlag des Bundes sind 2026 niedriger als 2025. Die Senkung dieser zwei Gebührenelemente wird durch den neuen, vorge­schriebenen Zuschlag für solidarisierte Kosten beinahe kompensiert. Für Mittelspannungskunden sinken die Gesamt-Strompreise 2026 im Durchschnitt um 2.2% im Vergleich zu 2025. Für Niederspannungskunden sinken die Gesamt-Strompreise im Mittel um 4 %. Im Folgenden erläutern wir die Änderungen der verschiedenen Preiselemente:

Energiepreise

Dank gesunkenen Energiebeschaffungspreisen konnten die Energiepreise um 1.31 Rp./kWh gesenkt werden. Für Strommix Basic-Kunden bedeutet das einen neuen Preis von 16,99 Rp./kWh (Vorjahr 18,30 Rp./kWh) und Strommix Business-Kunden profitieren von einem neuen Preis von 16,59 Rp./kWh (Vorjahr 17,90 Rp./kWh).

Netznutzungstarife, Einführung des Einheitstarifs und Vereinfachung der Tarifstruktur

Die Vorlieger-Netzkosten der St. Gallisch-Appenzelli­schen Kraftwerken sinken gegenüber 2025 um 0,18 Rp./kWh. Ebenso liegen die kalkulatorischen Zinsen tiefer als im Vorjahr, weil die Stromver­sorgungsgesetz­gebung für 2026 einen tieferen Zinssatz (WACC 3.43%) vorgibt. Diese Netzkosten-Senkungen werden durch Unterdeckungen aufgehoben, die in den vergangenen Jahren entstanden sind und nun eingerechnet wurden. Auf Mittelspannungsebene (Netzebene 5) ergibt sich dadurch eine moderate Erhöhung der Netznutzungstarife um 0,80 Rp./kWh. Auf Niederspannungsebene (Netzebene 7) bleiben die Netznutzungs­tarife im Mittel neutral. Die Netznutzungs-Arbeitspreiselemente werden ab 2026 vereinheitlicht. Weitere ausführlichere Informationen dazu, erhalten Sie auf Anfrage.

SDL, Stromreserve-Zuschlag, Zuschlag für solidarisierte Kosten, Bundesabgaben und Mehrwertsteuer

Die Swissgrid AG senkt die Systemdienstleistungen (SDL) für 2026 um 0,28 Rp./kWh auf 0,27 Rp./kWh. Der Stromreserve-Zuschlag des Bundes steigt von 0,23 auf 0,41 Rp./kWh. Der Zuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz beträgt 0,05 Rp./kWh[1]. Die Bundesabgaben für die Förderung erneuerbarer Energien und für den Gewässerschutz bleiben wie in den Vorjahren bei 2,30 Rp./kWh. Die Mehrwertsteuer beträgt weiterhin 8,1%.

[1] Gemäss Art. 15b Abs. 4 und Art. 15b Abs. 5 StromVG vom 01. Januar 2025 sowie gemäss Art. 14bis StromVG «Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl-, und Leichtmetallgiessereien von strategischer Bedeutung» vom 1. Januar 2025

 

 

Gut zu wissen

Täglich lernen wir viel neues dazu.
Gerne geben wir Ihnen mit unseren Beiträgen etwas von unserem Wissen weiter.
Strom

Windpark Wartau

Am Mittwoch, 22. Januar 2025 fand in der Turnhalle OZ Seidenbaum die Infoveranstaltung zum geplanten Windpark Wartau statt. Untenstehend finden Sie die Links womit Sie zu den Berichterstattungen des TV Rheintal und ... weiterlesen

Kommunikation

Glasfaser – Technologie der Zukunft

Cloudspeicher, Netflix, Videotelefonie, Homeoffice, hochauflösende Bilder und 8k- Fernsehen – für viele Dienste, die aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken sind, müssen immer grössere Datenmengen übertragen werden. Jährlich nimmt der Datenverkehr um ... weiterlesen

Installation

Ladestation für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Gemäss Bundesamt für Statistik (www.bfs.ch) waren im Jahr 2020 rund 0.93 % der Personenwagen elektrisch betrieben. Das sieht auf den ersten Blick nicht nach viel aus. Im ... weiterlesen

Alle anzeigen